Prompts für Karikaturfotos

Möchten Sie Karikaturen, die förmlich vom Bildschirm springen? Möchten Sie Gesichter, die mit Stil und extremer Klarheit kraftvoll wirken? Möchten Sie Prompts, die tatsächlich funktionieren – und das schnell?
KI-Bildgenerierung verwandelt Text in Bilder. Karikatur-Prompts überzeichnen Gesichtsmerkmale gezielt. Sie übertreiben Form, Licht und Winkel. Sie wählen, was groß wird, was klein wird und was scharf bleibt. Sie steuern das Ergebnis.
Dieser Artikel liefert Ihnen erprobte Prompt-Formeln für Karikaturporträts. Sie erhalten sechs Power-Setups. Jeder Abschnitt erklärt, was funktioniert, warum es funktioniert und wie Sie es feinabstimmen. Verwenden Sie die Platzhalter, um den Look zu visualisieren und Ihren Stil zu festigen.
Kräftiges Basis-Frontalporträt
Beginne sauber, dann werde extrem. Ein markantes Frontalporträt ist dein Anker. Frontal. Zentriert. Neutraler Hintergrund. Hohe Trennung zwischen Motiv und Hintergrund. Das gibt dem Modell eine klare Erfassung des Gesichts. Es stabilisiert die Übertreibung. Es hält die Identität über Variationen hinweg konsistent. Es lässt sich außerdem gut drucken.
Verwende gleichmäßiges Licht, das keine Merkmale verbirgt. Halte die Schatten weich. Betone Linienklarheit und Kantenzeichnung. Überlade den Rahmen nicht. Ein enger Beschnitt betont das Gesicht und hält die KI fokussiert. Diese Basis ist kompromisslos in Bezug auf Kontrolle und Wiederholbarkeit.
Prompt-Formel: frontal ausgerichtetes Karikaturporträt, zentriert, Kopf und Schultern, sauberer Hintergrund, präzises Kantenlicht, hochdetaillierte Hauttextur, Übertreibungsgrad 60–80 %, Kiefer 120 %, Wangenknochen 115 %, Nase 90–110 %, Augen 110–120 %, kräftige Kontur, Studio-Look, 4k, hoher Kontrast, scharfer Fokus
Objektiv und Licht: 50–85mm Look, Clamshell- oder flache Softbox, geringer Dunst, minimales Randlicht-Überstrahlen
Einstellungen, die funktionieren: Guidance 6–8, niedriger Chaos-Wert, Seed für Serien fixiert, negativ: unruhiger Hintergrund, Unschärfe, zusätzliche Gliedmaßen
Explosives Lachen/Breites Grinsen
Offener Mund. Große Zähne. Tiefe Lachfalten. Das ist maximale Energie. Karikatur liebt Volumen in Mund und Wangen. Ein breites Grinsen lässt das Modell Kiefersenkung, Lippenstreckung und Nasolabialfalten verstärken. Du erhältst sofort Persönlichkeit und Bewegung. Es ist aggressiv und auffällig. Das funktioniert für Thumbnails und Poster.
Verwende ein helleres Schlüssellicht von der Seite, um die Wangen herauszuarbeiten. Füge eine leichte Aufhellung hinzu, um die Zahndetails zu erhalten. Halte den Hintergrund schlicht, damit der Mund dominiert. Neige den Kopf leicht für Asymmetrie. Das lässt das Lachen größer wirken.
Prompt-Formel: Karikatur-Porträt, explosives zähnezeigendes Lachen, offener Mund, gestreckte Lippen, hervortretende Lachfalten, Wangen 130–150%, Mundbreite 140–160%, Kiefersenkung 120%, dynamische Falten, glänzende Zähne, High-Key-Kontrast, scharfe Catchlights, Farbakzent
Objektiv und Pose: 35–50mm-Look, leichte Kopfneigung, Schultern um 10–20° angewinkelt
Einstellungen, die funktionieren: Guidance 7–9, mittlere Stylize, Negativ: schwarzer leerer Mundraum, gummiartige Überschärfung, ungleichmäßige zusätzliche Zähne
Überkopf-Blick nach oben mit hochgezogenen Augenbrauen
Kamera von oben. Motiv blickt nach oben. Augenbrauen hoch. Das erzwingt die Größenwirkung. Die Augen wirken riesig. Das Kinn wirkt klein. Die Stirn streckt sich. Karikatur lebt von dieser Geometrie. Sie erzeugt eine verspielte, dramatische Form ganz ohne Rätselraten. Das ist eine Abkürzung zur Betonung großer Augen, ohne die Struktur zu verlieren.
Verwende einen Weitwinkel-Look für stärkere Verzerrung. Halte den Hintergrund schlicht, leicht dunkler als die Haut. Füge von vorn eine weiche Aufhellung hinzu, um Details der Augen unter dem Brauenbogen zu erhalten. Betone die Augenlichter für Klarheit. Halte das Haar ordentlich, damit die Kopfform schnell erkennbar ist.
Prompt-Formel: Karikaturporträt, Kamerawinkel von oben, Motiv blickt nach oben, angehobene Augenbrauen, Augen 140–180%, Kinn 70–85%, verlängerter Hals, verkürzte Nase, sauberer Hintergrund, weiche Aufhellung von vorn, helle Augenlichter, kräftige Kontur
Objektiv und Pose: 24–35mm Look, Kamera 30–60 cm über der Augenlinie, Schultern entspannt
Einstellungen, die funktionieren: Guidance 6–8, geringes Rauschen, Negativ: starke Schatten in den Augenhöhlen, verzerrte Ohren, doppelte Augenbrauen
Silhouette mit leuchtender Kante am Haar/Hut
Zuerst die Form. Dann die Details. Eine randbeleuchtete Silhouette macht den Kopf zu einer starken Ikone. Karikatur wird grafisch. Die leuchtende Kante zeichnet Haar, Hut, Nase und Kinn nach. Das ist brutal und effektiv für Drucke, Cover und Aufkleber. Es kaschiert Hautunreinheiten und hält die Aufmerksamkeit auf der Kontur.
Das Gesicht unterbelichten. Den Hintergrund überstrahlen. Für Wärme farbiges Randlicht hinzufügen. Der Schein sollte sauber und durchgehend sein. Vermeide unruhige Texturen hinter dem Motiv. Die scharfe Form ist hier das A und O.
Prompt-Formel: Karikatur-Silhouettenporträt, starkes Gegenlicht, neonfarbenes Randlicht auf Haar/Hut, hochkontrastiges Kantenleuchten, Gesicht größtenteils im Schatten, klares Profil und Kieferlinie, minimale Details im Inneren, Hintergrund mit Verlauf oder Nebel, filmisch
Farbe und Licht: Cyan/Magenta-Randlicht, leichtes Bloom, subtiler Dunst für sanftes Abklingen des Leuchtens
Einstellungen, die funktionieren: Guidance 5–7, wenig Chaos, negativ: Innenbeleuchtung im Gesicht, Unordnung, verwaschene Kanten
Intensiver, weit aufgerissener Blick direkt in die Kamera
Direkt. Konfrontativ. Der weit aufgerissene Blick hat starke Wirkung. Das Augenweiß ist sichtbar. Die Iris ist scharf. Die Karikatur überzeichnet die Augengröße und die Mikrotextur. Dieser Look zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Er eignet sich hervorragend für markante Avatare und schockorientierte Grafiken.
Verwende Frontlicht oder einen Ringlicht-Look, um klare Catchlights zu erhalten. Halte das Objektiv nah, um die Präsenz zu erhöhen. Verringere den Hintergrundkontrast, damit die Augen dominieren. Straffe die Hauttextur, aber halte die Poren sichtbar. Geglättete Haut zerstört die Intensität.
Prompt-Formel: Karikaturporträt, intensiver weit aufgerissener Blick, Augen 160–200%, winzige Pupillen 70–85%, starke Catchlights, geschärfte Iristextur, Haut mit hohem Mikrokontrast, entsättigter Hintergrund, kein Lächeln
Objektiv und Licht: 35–50mm-Look, frontales Keylight oder Ringlicht, leichte Vignette
Einstellungen, die funktionieren: Guidance 7–9, mittleres Stylize, negativ: schielend, zusätzliche Augenlider, milchige Pupillen
Hartes Zusammenkneifen der Augen + Schiefes Grinsen
Haltung verkauft Charakter. Ein hartes Zusammenkneifen der Augen mit einem schiefen Grinsen erzeugt asymmetrische Spannung. Karikatur verstärkt die Fältchen vom Zusammenkneifen, die Grübchen und das Ziehen an den Mundwinkeln. Du bekommst Rauheit und Kante. Dieser Look funktioniert für provokante Poster und Profilbilder, die Biss brauchen.
Nutze Split- oder Short-Lighting, um Textur herauszuarbeiten. Senke den Key für mehr Drama. Setze einen engeren Beschnitt, um den Ausdruck zu rahmen. Betone die Asymmetrie im Prompt. Dort lebt die Persönlichkeit.
Prompt-Formel: Karikatur-Porträt, hartes Zusammenkneifen der Augen, ein Auge enger, schiefes Grinsen nach links oder rechts, Asymmetrie +30%, Krähenfüße betont, Grübchentiefe 120–140%, subtile Nasenfalte, texturierte Haut, stimmungsvolles Low-Key-Licht, scharfe Kanten
Objektiv und Licht: 50–85mm-Look, Split- oder Rembrandt-Beleuchtung, dunkler Hintergrund
Einstellungen, die funktionieren: guidance 6–8, niedriger Chaosgrad, negativ: gummiartige Lippen, übermäßig glatte Haut, flache Beleuchtung
Fazit: Schnelle Erfolge mit Karikatur-Prompts
Karikatur funktioniert, wenn Geometrie, Licht und Übertreibung aufeinander abgestimmt sind. Die frontale Basislinie verankert die Identität. Das breite Lachen bringt Volumen und Bewegung. Der Überkopf-Blick nach oben lässt die Augen mit klarer Perspektive größer wirken. Die randbeleuchtete Silhouette macht den Kopf zu einem markanten Symbol. Der weit geöffnete Blick trifft beim ersten Hinsehen hart. Das Zusammenkneifen der Augen und das Grinsen liefern Ausdruck und Textur.
Verwenden Sie einfache Hintergründe. Verwenden Sie klares Licht. Betonen Sie bestimmte Merkmale mit Zahlen. Kontrollieren Sie den Objektiv-Look und den Winkel. Halten Sie die Führung moderat. Fixieren Sie Seeds für Konsistenz. Hier geht es nicht darum, auf Nummer sicher zu gehen. Es geht um Ergebnisse. Wenden Sie diese Formeln an und iterieren Sie dann schnell. Treiben Sie es so weit, bis das Gesicht in einem Augenblick erfasst wird. Das ist der Erfolg.